Menü

Vorankündigung

Das nächste Klangraumkonzert findet am Donnerstag, 6.7.2023, um 19.30 Uhr im Foyer des Museums im Kulturspeicher statt. Studierende der Saxophon-Klasse der Hochschule für Musik unter Anleitung von Professor Lutz Koppetsch werden ein abwechslungsreiches Programm vorstellen.
(nähere Informationen in Kürze)

Vergangene Klangraumkonzerte 2023

PreisträgerInnen

des diesjährigen Seraphin-Wettbewerbs der Hochschule für Musik Würzburg

Donnerstag, 09. März 2023, 19:30 Uhr
Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Würzburg als Teil des FESTIVALS LIED 2023

Anastasia Fendel (Sopran), Yao Liu (Bariton), Jakob Ewert (Bariton), Moritz Mihm (Klarinette), Chen He (Klavier), Dmitrii Zhovkovskii (Klavier), Marianna Uzankichyan (Klavier)

Die Preisträger des diesjährigen Seraphin-Wettbewerbs der Hochschule für Musik Würzburg präsentieren sich in einem spannenden und abwechslungsreichen Lied-Programm, das von den Studierenden selbst zusammengestellt wurde.

Mehr…

Dabei erklingen neben berühmten Werken wie Franz Schuberts „Erlkönig“, dem von Klarinettenbegleiteten „Hirt auf dem Felsen“ und Auszügen aus dem „Schwanengesang“ auch fantastische, seltener gehörte Lieder von Rimski-Korsakoff oder Sergej Rachmaninow.

Die drei Lied-Duos konnten die Jury unter dem Vorsitz des renommierten Liedpianisten Prof. Gerold Huber am meisten überzeugen und werden sich mit diesem Konzert als ausgezeichnete Lied-Interpreten und -Interpretinnen vorstellen.

Weniger…
Chen He
Foto: Yao Liu

Marianna Uzankichyan
Foto: Werner SurenManvelyan

Dmitrii Zhovkovskii
Foto: Nelli Stürmer
Yao_Liu
Foto: Wuwei Deng

Jakob Ewert
Foto: Jakob Schad
Moritz Mihm
Foto: Johanna Haege

Anastasia Fendel
Foto: Martin Wendorff

Karten:

Erwachsene: 14 € 

Mitglieder des Freundeskreises: 12 € 

ermäßigt: 7 € 

Kartenvorverkauf nur Abendkasse 

Reservierungen per E-Mail: tickets@festival-lied-wuerzburg.de

Abholung und Bezahlung an der Abendkasse.

Informationen zum Festival: www.festival-lied-wuerzburg.de

Vergangene Klangraumkonzerte 2022

Julia Langenbucher Quintett

Donnerstag, 03. November 2022, 19:30 Uhr
Gemeinsam mit der Jazzinitiative Würzburg

Julia Langenbucher (Saxophon), Vera Krumgant (Gesang), Victoria Pohl (Klavier), Thomas Eilingsfeld (Bass), Maximilian Autsch (Schlagzeug)

Das Spiel und die Kompositionen der in Schwäbisch Gmünd geborenen Saxophonistin Julia Langenbucher sind geprägt von der Vision einer Musik, die sich nicht durch stilistische Grenzen einengen lässt, sondern sich ihren eigenen Weg sucht. Die Interaktion der AbsolventInnen der Würzburger Musikhochschule ist ein musikalisches Gespräch. Vom European Modern Creative Jazz ausgehend, wird mit Einflüssen

Mehr…

aus der Weltmusik gespielt. Durch die Eigenkompositionen der Saxophonistin eingerahmt, entsteht eine Energie, die sich mal in ruhig strahlenden Klängen und Melodien, mal in wilden rhythmischen Passagen oder auch in kindlicher Verrücktheit äußert. So wechseln die Stimmungen, es passiert Überraschendes und Neues und doch bleibt die Musik stets greifbar. Ein Konzert des Julia Langenbucher Quintetts ist ein In-Dialog-Treten mit den MusikerInnen und ihren Erfahrungen. Es ist eine Einladung „Ins Jetzt“ hin zur Begegnung mit Schönheit, Spannung, manchmal sogar Chaos, mit Entschlossenheit, Freude, Witz und Ausgelassenheit.

Das Julia Langenbucher Quintett stand im Finale von FUTURE SOUNDS 21, dem Wettbewerb der Leverkusener Jazztage.


Weniger…
Foto: Michael Mayer

Kartenreservierung:

E-Mail: musik@freundeskreis-kulturspeicher.de
oder an der Abendkasse.

Normalpreis:
14 €

Für Mitglieder des Freundeskreise und der Jazzini 
12 €

„Ein musikalischer Geburtstagsgruß“

Dienstag, 20. September 2022, 19:30 Uhr

Der Freundeskreis des Museums im Kulturspeicher gratuliert „seinem“ Museum zum 20-jährigen Jubiläum mit einem musikalischen Geburtstagsstrauß:
Im ersten Teil des Klangraumkonzerts hören Sie Lieder von Schumann, Schubert und Strauss, die ein Blumengebinde aus „Rosen, Veilchen, Lilien und stillen Lotosblumen“ überreichen.

Mehr…

Die Sopranistinnen Mechtild Söffler und Megan Henry werden am Flügel begleitet von Dmitrii Zhovkovskii.
Ein weiteres Geburtstagsständchen werden zwei preisgekrönte Akkordeonistinnen, Chang Liu und Fanzhuohan Yang aus der Meisterklasse von Professor Stefan Hussong an der Hochschule für Musik, im zweiten Teil des Konzerts mit Werken von Bach bis Piazzolla darbieten.

Den Schlussakkord setzt ein Quartett aus 4 Saxophonisten, Meisterschüler von Professor Lutz Koppetsch HfM.

Weniger…

Kartenreservierung:

E-Mail:

musik@freundeskreis-kulturspeicher.de

oder an der Abendkasse.

Normalpreis:
14 €

Für Mitglieder des Freundeskreise: 
12 €

Ermäßigt: 
7 €

Hommage á Patrice Sciortino (1922-2022)

Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:30 Uhr
Klarinettenklasse der Hochschule für Musik, Würzburg, angeleitet von Ulrich Büsing

Die Klarinettenklasse der Hochschule für Musik Würzburg unter Professor Manfred Lindner lädt Sie anläßlich seines 100. Geburtstages von Patrice Sciortino (geboren am 26. Juli 1922 in Paris, gestorben am 19. Januar 2022 in Couches) ein zu einem Konzertabend rund um den französischen Komponisten. 

Mehr…

Im laufenden Studienjahr haben sich die engagierten MusikerInnen mit Unterstützung der anderen Bläserklassen zur Gestaltung eines Portraitkonzertes zusammengefunden. Zwischen den Werken erläutert Dr. Christian Lemmerich vom Institut für Musikforschung der Universität Würzburg die Musik von Patrice Sciortino. Initiiert und angeleitet wurde dieses Projekt von Ulrich Büsing (Lehrauftrag Bassklarinette an der Hochschule für Musik Würzburg).

Das Œuvre von Patrice Sciortino umfasst mehrere hundert Werke aus allen Gattungen, u.a. 15 Opern, für die er auch die Libretti verfasst hat. Er betätigte sich als Pianist, Organist, Orchesterleiter und Lehrer (20 Jahre lang Leiter des Pariser Konservatoriums im 13. Arrondissement). Als Musikwissenschaftler legte er ein neues Konzept einer Musikanalyse vor und als Schriftsteller hinterließ er etliche Gedichtbände und 20 Theaterstücke. Seine Musik ist geprägt von energischen Rhythmen, gepaart mit einer elektrisierenden, französischen Klangsprache. Hier kollidiert barocke Lyrik mit Musik des Primitivismus, reizvoll geheimnisvoll und zugleich seltsam zugänglich. Besonderes Augenmerk legte er in seinen Kammermusikwerken auf die Klarinette, wobei er vor innovativen Formationen nicht zurück schreckt. Von Solostücken über Duos, Trios mit ungewöhnlichen Instrumenten, gemischte Bläserkammermusik, auch mit Klavier, reicht seine Experimentierlaune bis hin zu einem Solokonzert für Bassklarinette.

Weniger…
Foto: Jonathan Hock

Julia Langenbucher Quintett

Donnerstag, 03. November 2022, 19:30 Uhr
(gemeinsam mit JazzIni Würzburg)

Leben eines Künstlers

Donnerstag, 28. April 2022, 19:30 Uhr

Herausragende Studierende der lied!klasse der Hochschule für Musik Würzburg stellen sich mit einem  eigens kuratierten Konzertprogramm im Museum Kulturspeicher vor.

Der Pianist Dmitri Zhovkovski hat ein Programm zum Festival-Thema „Zusammen – Allein“ konzipiert, das den Titel „Leben eines Künstlers“ ( Lieder von Schubert, Brahms, Zemlinsky, Schonthal u.a. ) trägt. Mezzosopranistin Nina Schumertl und Bariton Jakob Ewert interpretieren gemeinsam mit dem Pianisten ein abwechslungsreiches Programm.

Die Pianistin Jieun Baek wird gemeinsam mit der Sopranistin Xinxin Zhao und dem Bariton Yao Liu ein farbenreiches Programm in Reflexion der Ausstellung des Museums „Landschaften im Licht“ gestalten.

Das Konzert ist ein Teil des Festivals LIED IN WÜRZBURG 2022 und findet in Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Würzburg statt.

Karten können für dieses Konzert nur unter
tickets@festival-lied-wuerzburg.de reserviert werden.

Abholung und Bezahlung an der Abendkasse.

Dmitrii Zhovkovskii
Foto: Nelli Stürmer
Nina Schumertl
Foto: Gerhard Huber
Jieun Baek
Foto: Jieun Baek
Xinxin Zhao
Foto: Xujuxiu Zug
Yao Liu
Foto: Christiane Lurz
Jakob Ewert
Foto: Jakob Schad

Vergangene KLangraumkonzerte 2021

Kartenreservierung:

E-Mail: musik@freundeskreis-kulturspeicher.de
Tel.:      01702118699

"Kleeblätter"

Donnerstag, 30. September 2021, 19:30 Uhr
Klangraumkonzert in Kooperation mit dem Studio für Neue Musik im Tonkünstlerverband Würzburg e.V.

Ein Zyklus für vier Pianisten und einen Schlagzeuger.
Von Hans-Karsten Raecke, nach Zeichnungen von Paul Klee.

Pianisten: Helge Gutsche, Istvan Koppanyi, Hans-Karsten Raecke, Christoph Wünsch
Schlagzeuger: Thomas Keems

Mehr…

Hans-Karsten Raecke studierte Komposition an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
Berlin / DDR bei Rudolf Wagner-Regeny und an der Akademie der Künste Berlin / DDR bei Paul Dessau. An der Humboldt-Universität war er anschießend als Dozent tätig und gründete in dieser Zeit die Berliner KLANGWERKSTATT. Er kam in Konflikte mit der DDR-Kulturpolitik und konnte 1980 die DDR verlassen. Nach Konzertreisen in der Bundesrepublik, in Europa und USA gründete er 1990 die Mannheimer KLANGWERKSTATT. 2015 übersiedelte er nach Rheinsberg und eröffnete in einer ehemaligen Schnapsbrennerei die MUSIKBRENNEREI "klangkunst gegenwärts". Seit 2018 ist die Hans- Karsten-Raecke-Stiftung für Neue Musik vom Innenministerium des Landes Brandenburg offiziell anerkannt.
Die "Kleeblätter" sind kammermusikalische Miniaturen in Form graphischer Komposition,
vorwiegend in verschiedenen Arten der Kanontechnik gearbeitet. Es sind Solo- und
Gruppenstücke in wechselnden Besetzungen. Jedem Flügel ist pro Stück ein Partiturblatt im DIN A 3 Format zugeordnet, manchmal auch nur ein Partiturblatt für beide Flügel, sei es für einen Spieler oder für alle, sei es ein kurzes oder längeres Stück.

Weniger…
Foto: Christoph Wünsch

VIctoria Pohl Trio alias VIP Trio

Donnerstag, 29. Juli 2021, 19:30 Uhr
Gemeinsam mit der Jazzinitiative Würzburg

Victoria Pohl Trio alias VIP Trio
Im Herzen Unterfrankens haben sich die Musiker an der Musikhochschule Würzburg zusammengefunden und bilden seit 2016 die Jazzformation „VIP Trio“.

Der Bandname ist Programm:

Namensgeberin ist die Pianistin VIctoria Pohl, die mit ihren Bandkollegen (Very Important Persons) Felix Wiegand am Bass und (speziell für heute!) Jean-Paul Höchstädter am Schlagzeug extravagant arrangierte Jazzbestseller und Eigenkompositionen in pfiffig moderner Tonkunst präsentiert. Vorwiegend bedient sich das Trio daher an Very Interesting Pieces der amerikanischen Jazzgeschichte oft mit einer Prise Blues versüßt.

Mehr…

Es erklingen Originale wie der lebensfrohe Standard „All of me“ in einem melancholischen Timbre,
Monks „Round Midnight“ im Stil einer Chopinetüde und expressive Songs über lustige, leidenschaftliche oder traumhafte Momente aus der Feder der Bandleaderin.
Energiegeladener Jazz, romantische Passagen und charmante Ansagen obendrauf!

Weniger…
Klangraumkonzert

Freundeskreis Kulturspeicher e.V.

c/o Museum im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Telefon: +49 (0)170 2118699
musik@freundeskreis-kulturspeicher.de